
Musik-Atlas? Ein Atlas soll die Orientierung auf der Welt, in der Umgebung, im Gelände verbessern. Also, warum kann ein Atlas nicht auch helfen, die Welt der Musik, ihre Ordnung und Beziehungen, unser Verständnis, unsere Hinwendung und Leidenschaft, unsere Orientierung im vielfältigen musikalischen Geschehen zu verbessern?
Der Atlas wird folgende Sichten aufschlagen:
- Was ist das, Musik?
- Teil des menschlichen Daseins
- Kunstform, Kulturtechnik, Handwerk
- Musik-Theorie, -Lehre, -Praxis
- Musikalische Akustik
- Ordnung in der Musik
- Noten, Partitur
- Töne, Tonsysteme
- Melodie, Rhythmus
- Harmonie
- Genre, Formen, Gattungen, Stile
- Komponieren, Interpretieren, Improvisieren
- Instrumente
- Stimme, Laute
- Blas-Instrumente (Aerophone)
- Saiten-Instrumente (Chordophone)
- Schlag-Instrumente (Membrano-, Ideophone)
- Elektronische Instrumente
- MusikerInnen
- Komponisten, Interpreten
- Instrumentalisten, Vokalisten
- Improvisierende Musiker
- Musik-Geschichte
- Chronik
- Antike
- Mittelalter
- Renaissance
- Barock
- Klassik
- 19. Jahrh.
- 20. Jahrh.
- 21. Jahrh.
- Ausprägungen
- Europäische Volks-, Kunstmusik
- Asiatische, Ozeanische Volks-, Kunstmusik
- Afrikanische Volks-, Kunstmusik
- Amerikanische Volks-, Kunstmusik
- Genre
- Sakrale Musik
- „Klassische“ Musik
- Aufführungen Klassischer Werke
- Contemporary, Avantgarde
- Populäre Musik
- Volksmusik, Schlager
- Pop-, Rock-Musik
- Jazz
- Chronik
- Musiker, Bands, Ensembles